Indische Kräuter - Immunsystemboost
Kreatives Rezepte

Der Immunsystem-Boost mit 8 indischen Gewürzen & Honig

Als ich letztes Jahr wiederholt erkältet war, brachte mir meine indische Nachbarin ihren „Kadha“ (Tee) vorbei. Sie trink ihn täglich um Krankheiten vorzubeugen. Er ist voller Kräuter, die unter anderem das Immunsystem stärken, den Darm unterstützen sowie bei Erkältung und Husten helfen. Noch dazu mit ein wenig Schärfe, kombiniert mit Honig – ein Geschmackserlebnis! 

Ich bat recht schnell um das Rezept. Da sie hier und da interessantes hinsichtlich der Zutaten erwähnte, packte mich das Interesse und ich erkundigte mich bezüglich der Zutaten. Vor ein paar Tagen habe ich mir jetzt zeigen lassen, wie sie ihn röstet und mischt.
Wusstet ihr schon, wie genialen z.B. schwarzer Pfeffer oder Kreuzkümmel sind? Nein? Dann lest weiter…

Hier ist die Immun Boost-Mischung und ihre Stärke:

  • Schwarzer Pfeffer: Unterstützt die Verdauung, wirkt Entzündungen entgegen, ist schleimlösend, kurbelt den Stoffwechsel, kann Depressionen lindern. Nebenbei gibt er dem Tee auch eine angenehme Schärfe.
  • Koriander: Hilft bei Blähungen oder Verstopfung, antibakterielle Wirkung, entzündungshemmend
  • Kreuzkümmel: Gut für die Verdauung, hilft bei Blähungen, gut für das Herz-Kreislauf-System, stärkt das Immunsystem, hoher Eisengehalt, kann bei der Stressbewältigung helfen
  • Ceylon-Zimt (nicht Cassia-Zimt(!)): Gut für die Verdauung, gut für den Stoffwechsel und die Blutzuckerregulation, entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem, wärmend und durchblutungsfördernd, kann die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis fördern
  • Nelken: Gut für die Verdauung (bei Blähungen, Durchfall, Magenschmerzen), entzündungshemmend und beruhigend bei Halsschmerzen, Husten und Bronchitis
  • Kurkuma: Verdauungsfördernd, entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem, gut für Herz und Kreislauf
  • Ingwer: Gut für das Immunsystem, fördert die Darmtätigkeit und beugt so Problemen vor, entzündungshemmend
  • Tulsi: Beruhigende Wirkung, schleimlösend (bei Erkältung, Grippe und Asthma), stärkt das Immunsystem, entzündungshemmend, lindert Verdauungsprobleme, antibakteriell

Achtung: Ingwer, Kümmel und Nelken sind wehenfördernd. Deshalb sollten sie Schwangere vermeiden! [Bitte ernst nehmen – ich habe bei einer Freundin miterlebt, wie die Einnahme der Gewürze zu frühzeitigen Wehen und verordneter Bettruhe führte.] 

Ist das nicht genial, was Gott uns mit diesen Gewürzen geschenkt hat? Viele Hilfsmittel, und alle ohne künstlichen Zusatz…
Kaufen könnt ihr alle Zutaten in indischen Supermärkten. Wenn ihr den Tee nachkochen möchtet ist hier ein Foto der Verpackungen, zur einfacheren Suche im Laden.

Immunsystem Boost mit Indischen Kräutern
tulsi und Ingwerpulver

Rezept des Tees bzw. Kahda’s

Benötigte Küchengeräte: Ofen, Topf, Blech, Gewürzmühle

Zutaten Schritt 1:

70g ganze schwarze Pfefferkörner
100g Korianderkörner
100g ganze Kreuzkümmelsamen
50g Zimtstangen (Zylon)
10-15g Nelken

Zutaten Schritt 2:
50g Kurkumapulver
100g Ingwer + Tulsi-Pulver (gibt es als Mischung und einzeln)

Zutaten Schritt 3:
Honig + ggf. Zitrone
Teefilter für losen Tee (z.B. bei dm oder Rossmann)

Hinweis: Schwangere sollten Ingwer, Kümmel und Nelken nicht zu sich nehmen und weglassen da sie wehenfördernd sind.

Schritt 1: Mischen und Mahlen

Die bei Schritt 1 genannten Zutaten bei mittlerer Hitze 5-7 Minuten in einem Topf oder Pfanne unter ständigem Rühren rösten. Es „knistert“ immer wieder – dass ist ein Zeichen, dass sie fast fertig sind.
Anschließend die Zutaten auf einer kühlen Fläche (z.B. einem Blech) gut abkühlen lassen, anschließend grob malen.
Für das Mahlen ist eine gute Gewürzmühle zu empfehlen. Von Vorteil ist, wenn der Mahlbehälter aus Edelstahl ist, sodass er nicht verkratzt oder verfärbt wird.

Ihre Empfehlung:  ROMMELSBACHER Gewürz und Kaffee Mühle  

Kadha - Indische Gewürzteemischung

Schritt 2: Mischung vervollständigen
Gib die Zutaten von Schritt 2 zu den anderen Pulvern.

Schritt 3: Tee zum Trinken mit Honig zubereiten

Nun ist die Teemischung fertig. Gib 1 Teelöffel in einen Teefilter, übergieße ihn in einer Tasse mit heißem Wasser und lasse ihn 3-6 Min. ziehen. Nach dem anschließenden Entfernen des Teebeutels gib gerne einen Löffel Honig und etwas Zitronensaft hinzu.
Wobei ich jedoch finde, dass die Zitrone den anderen Geschmack sehr übermalt, weshalb ich sie gerne auch weglasse. (…und bzgl. dem Vitamin C ggf. später noch eine heiße Zitrone trinke)

Da es den Kindern so zu scharf ist, überlege ich bei der nächsten Herstellung eine „kinderfreundliche“ Variante zu erstellen indem ich eine Mischung ohne schwarzem Pfeffer und Ingwer mische.

Schritt 4: Tee richtig lagern

Damit du deinen Tee lange genießen kannst solltest du ihn luftdicht, lichtgeschützt und trocken lagern.  Das heißt auch nicht in einem Glasbehälter – auch wenn das aktuell „modern“ ist.
Luft und Licht lassen ihn schneller altern und zerstören den Geschmack, das Aroma und vor allem auch die Vitamine. Trockenheit hilft Aromen und Wirkstoffe haltbar zu machen.

Dann bin ich gespannt über Feedback und wie euch der Tee schmeckt.
Auf eine angenehme Herbst- und Winterzeit – mit möglichst wenig Krankheitstagen! 😊

Dir gefällt der Blogeintrag von innenaussenoben? Du möchstest keinen Beitrag mehr verpassen? Folge uns auf Instagram oder Facebook und erzähle anderen von uns...! :)

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert